Viele Fragen sich, wann und warum soll der Torwart eine Fußabwehr anwenden? Es gibt Positionsabstände zum Schützen, die nur mit einer aktiven Fußabwehrhandlung erfolgreich sein können. Die Fußabwehr setzt der Torhüter ein, wenn der Block 1-gegen-1 nicht mehr angewendet werden darf und die Position mit Abstand zum Schützen mehr als 3 Meter besteht. Idealerweise wäre, dass der Torwart den Torwinkel zum Schützen verringert und kleiner macht. https://youtu.be/dG2p3FOFG7o

Welche Kriterien muss man für eine erfolgreiche Fußabwehr beachten.
Man sollte locker im Fußgelenk stehen, die Beine leicht angewinkelt haben, nicht zu beidbreinig stehen und das Gewicht so gering wie möglich auf den Oberschenkeln haben. Ein ganz wichtiger Ablauf ist, dass der Oberkörper groß bleibt und aktiv gleichzeitg über dem langen Bein rausgeschoben wird. Abhängig von seiner Körpergröße, gewinnt der Torwart bis zu einen halben Meter mehr an Fläche. Man sieht immer wieder, dass nur das Bein raus geschoben wird und der Oberkörper gerade feste in seiner Position fixiert ist. https://youtu.be/Bu6xrt3YHec

Sehr oft sieht man, dass der Torwart das lange Bein macht und trotzdem fehlen ihm einige Zentimeter für die erfolgreiche Abwehr mit dem Fuß. Wenn man diese Situation analysiert stellt man fest, dass der Torwart zurück fällt. Gleichzeitig geht das lange Bein mit dem Fuß nach oben und lässt zu, dass der Ball flach unter dem Bein hindurch ins Tor rollt. Das Gegentor ist dann nicht mehr aufzuhalten. https://youtu.be/T7UVRk8DdX4

Probiere das aus. Stelle dich hin und habe eine passive Haltung. Falle zurück und lasse das Bein lang. Du siehst, das lange Bein mit dem Fuß geht vorne in die Luft. Der Torwart darf nicht fest im Fußgelenk stehen. Mit einer tiefen Kniebeugung, Oberkörper auch noch rund, wird man keine Chance haben schnell das lange Bein rauszuschieben. Der Überraschungseffekt gegen den Schützen ist weg.
Wie wird die Fußabwehr für den Erfolg trainiert

Der Trainer trainiert den Torwart von einfach (ruhender Ball) bis Spielnah (aus der Bewegung abschließen). https://youtu.be/GxaiJXmxcCo
Eine Analyse mit Video ist sehr hilfreich und heutzutage hat fast jeder die Möglichkeit Trainingseinheiten aufzunehmen. Dem Trainer sollte bewußt sein, das der Torhüter, wenn Streß eintrifft, eine ganz andere Wahrnehmung für die Situation bekommt. Aus meiner Erfahrung gehört die Videoanalyse zum Standard. https://youtu.be/TBMoGqQWZNg
Gespielt vom Trainer mit einem ruhenden kontrollierten Ball, wird das Niveau gesteigert. Vom Torwart den Ball rausrollen und Trainer schließt ab. Zum Schluß spielt ein dritter Spieler den Ball quer, der Torwart verändert seine Position zum Ball, wo der Trainer wartend abschließt. https://youtu.be/VgQ9Tqlkgd4