Geführt von Parfümfabrikant Helmut Spikker, hatten wir einen Kader, der für die zweite Liga ein sehr hohes Budget hatte. Mit meinen Torhütern Bernd Meier und Andreas Kronenberg ging ich in die Saison 2002/2003 unter Chefcoach Uwe Rapolder und Co- Uwe Fuchs. Die Hinrunde verlief nicht im Sinne von Helmut Spikker, sodass er in der Winterpause einen Trainerwechsel vornahm und den ehemaligen 1860 München Trainer Werner Lorant verpflichtete. Er brachte seinen Co Trainer Engin Firat mit, der für mich bis heute, mit seinem Wissen über alle Details eines Spielers, weltweit Infos wusste, was einer Datenbank gleichkam. So war er für mich auch der Kopf für unseren Erfolg, auch mit seiner Arbeitsweise mit den Jungs, trotz Cheftrainers Werner Lorant. Wir erreichten Platz 12 mit 40 Punkten und alle waren glücklich ein weiteres Jahr Teil der zweiten Bundesliga sein zu dürfen. Ich entschied mich für eine neue Aufgabe in Südkorea.
Das Team: Lamine Cisse, Jan Velkoborsky, Michael Zepek, Darko Anic, Musemestre Bamba, Christian Mikolajczak, Stefan Fengler, Petar Djenic, Petar Vasiljevic, Everaldo Batista, Gledson, Sebastian Bönig, Zeljko Sopic, Reinhold Daschner, Marc Arnold, Patrick Dama, Krystian Prymula, Cyrille Bella, Marcus Feinbier, Marcel Rath, Samuel Ipoua, Ferhat Cerci, Maikel Renfurm, Tim Gorschlüter, Michael Rösele und Chiquinho.


Verein Rot Weiss Ahlen
Die Herrenmannschaft, damals noch LR Ahlen (1996-2006) wurde 2006 nach dem Abstieg aus der 2.Bundesliga Rückzug des Mäzen Helmut Spikker umbenannt in Rot Weiss Ahlen.
Ahlen
Ahlen liegt im westfälischen Münsterland im Norden von Nordrhein-Westfalen und ist die wirtschaftlich bedeutendste Stadt des Kreises Warendorf (Bundeswehrkaserne Warendorf). Regierungsbezirk ist Münster. Bekannt ist die Bartholomäus Kirche und Marienkirche in Ahlen. Zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust im Dritten Reich die Ahlener Gedenkstele.